Netzwerkpartner

Wer wir sind:
Wir sind der Schmelztiegel, in dem Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenkommen. Der digitalHUB Aachen unterstützt Mittelstand und Großunternehmen ebenso wie Start-ups. Durch Information, Bildung und Beratung sowie Vernetzung und CoWorking schaffen wir ein Ökosystem für digitale Innovationen und ermöglichen Kollaboration über Grenzen hinweg. Gemeinsam mit innovativen Start-ups, Mittelstand und Großunternehmen, Forschung und Kommunen treiben wir die Digitalisierung der Region voran.

Was wir bieten:
Der digitalHUB Aachen bietet den deutschlandweit ersten CoWorking Space in einem Kirchenschiff: Unsere digitalCHURCH. Hier zu arbeiten, bedeutet Zugriff auf 80 Flex-Desks, Meeting- und Konferenzräume und selbstverständlich Kaffee und HighSpeed WiFi – innovativer Spirit inklusive!

Der HUB bietet konkrete Unterstützung durch:

  • Start-up Incubation
  • Unterstützung bei der digitalen Transformation von Mittelstand und Großunternehmen
  • Matchmaking (Pitch Stages, Meet the Startups, Challenge the Business Leaders, u.v.m.)
  • Workshops, Konferenzen, Webinare, e-Learning, Hackathons
  • Großevents: digitalSUMMIT, ATEC, digitalCULTUR DAY
  • Digital Readiness Check und Digital Strategy Sprint und NewWork-Workshops für Mittelstand und Industrie
  • Digital Consulting

Weitere Infos unter aachen.digital oder

     

Wer wir sind:
Wir sind der Schmelztiegel in dem Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenkommen. Unser digitalHUB Aachen unterstützt Mittelstand und Großunternehmen ebenso wie Start-ups. Bei uns ermöglichen wir Kollaboration über Grenzen hinweg: Start-ups mit etablierten Unternehmen. Mittelstand und Großunternehmen mit Forschung. Forschung mit Kommunen.

Innovation entsteht nur, wenn unterschiedliche Disziplinen zusammenkommen und der digitalHUB ist der Ort, an dem sich die digitale Avantgarde der Aachen Area trifft und gemeinsam mit Mittelstand und Großunternehmen die Digitalisierung der Region entwickelt.

Wer wir sind:
Wir sind der Schmelztiegel in dem Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenkommen. Unser digitalHUB Aachen unterstützt Mittelstand und Großunternehmen ebenso wie Start-ups. Bei uns ermöglichen wir Kollaboration über Grenzen hinweg: Start-ups mit etablierten Unternehmen. Mittelstand und Großunternehmen mit Forschung. Forschung mit Kommunen.

Innovation entsteht nur, wenn unterschiedliche Disziplinen zusammenkommen und der digitalHUB ist der Ort, an dem sich die digitale Avantgarde der Aachen Area trifft und gemeinsam mit Mittelstand und Großunternehmen die Digitalisierung der Region entwickelt.

Was wir bieten:
Als „Part of the FACTORY Family“, bieten wir den deutschlandweit einzigartigen Co-Working Space in einem Kirchenschiff: Unsere DIGITAL CHURCH. Hier zu arbeiten bedeutet Zugriff auf 80 FlexDesks, Meeting- und Konferenzräume und selbstverständlich Kaffee und HighSpeed WiFi – innovativer Spirit inklusive

Der HUB bietet konkrete Unterstützung durch:

  • Start-up Incubation
  • Unterstützung bei der digitalen Transformation von Mittelstand und Großunternehmen
  • Matchmaking (Pitch Stages, Meet the Startups, Rockstart Answers, Challenge the Business Leaders, atec the digital conference, u.v.m.)
  • Workshops, Konferenzen
  • Digital Readiness Check für Mittelstand und Industrie
  • Digital Consulting
  • Kooperation mit der FACTORY Berlin

Weitere Infos unter aachen.digital oder

     

DIGITALHUB.DE ist die Anlaufstelle für digitale Themen in der gesamten Region Bonn. Neben einer breiten Vielfalt an Veranstaltungen mit digitalen Fokus ist der Hub eine Entwicklungs- und Begegnungsstätte für digitale Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung.

Junge, digital-orientierte Start-ups und Gründer unterstützt der Hub als Accelerator und Incubator mit Finanzierung, Infrastruktur, Mentoring & Coaching sowie und einem großen Netzwerk aus Investoren, Partnern, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen.

Unternehmen und Konzernen bietet der Hub vielfältige Leistungen wie z.B. Corporate Accelerator Programm, Start-up-Scouting & Matchmaking sowie Zugang zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellen. Abseits des operativen Alltags können mittelständische Unternehmen und Konzerne mit agilen Teams in unserem Brutkasten mit zahlreichen digitalen Start-ups Innovationen entwickeln.

Weitere Infos unter digitalhub.de oder

       

Der Digital Hub ist die Anlaufstelle für digitale Themen in der gesamten Region Bonn. Neben einer breiten Vielfalt an Veranstaltungen mit digitalen Fokus ist der Hub eine Entwicklungs- und Begegnungsstätte für digitale Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung.

Junge, digital-orientierte Start-ups und Gründer unterstützt der Hub als Accelerator und Incubator mit Finanzierung, Infrastruktur, Mentoring & Coaching sowie und einem großen Netzwerk aus Investoren, Partnern, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen.

Der Digital Hub ist die Anlaufstelle für digitale Themen in der gesamten Region Bonn. Neben einer breiten Vielfalt an Veranstaltungen mit digitalen Fokus ist der Hub eine Entwicklungs- und Begegnungsstätte für digitale Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung.

Junge, digital-orientierte Start-ups und Gründer unterstützt der Hub als Accelerator und Incubator mit Finanzierung, Infrastruktur, Mentoring & Coaching sowie und einem großen Netzwerk aus Investoren, Partnern, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen.

Unternehmen und Konzernen bietet der Hub vielfältige Leistungen wie z.B. Corporate Accelerator Programm, Start-up-Scouting & Matchmaking, individuelle Innovationsworkshops und sowie Zugang zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellen. Abseits des operativen Alltags können mittelständische Unternehmen und Konzerne mit agilen Teams in unserem Brutkasten mit zahlreichen digitalen Start-ups Innovationen entwickeln.

Seit Kurzem bieten wir auf unserer Website einen kostenlosen Digitalisierungs-Quick-Check für kleine und mittelständische Unternehmen an. Nach maximal 10 Minuten erfahren Unternehmen, wie digital sie unterwegs sind.

Weitere Infos unter digitalhub.de oder

       

Der digihub Düsseldorf/Rheinland ist die Plattform und Anlaufstelle für digitale Themen von der deutsch-niederländischen Grenze im Kreis Kleve bis zum Kreis Mettmann im Bergischen Land.

Als Matchmaker vernetzen wir Mittelstand, Startups, Konzerne, Wissenschaftler & Investoren und fördern die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle, Produkte und Lösungen.

Beim DIGITAL DEMO DAY geben wir einmal im Jahr 200+ Technologie-Startups eine Bühne, um ihre innovativen Digitalprodukte und -lösungen zu präsentieren und Kontakte mit neuen Kunden und Kooperationspartnern zu schließen. Außerdem organisieren wir regelmäßig Hackathons, Innovation Nights und Startup Pitches.

Mit unserem Accelerator-Programm Ignition unterstützen wir Gründerteams bei der Ideenvalidierung, Prototypenentwicklung und Markteinführung ihrer digitalen Produktinnovationen. Startup-, Hochschul- und Company-Teams können in unserem 5-monatigen Intensivprogramm Unternehmertum erlernen und im Erfolgsfall ein markt- und investmentfähiges Produkt und Team-Setup hervorbringen.

Mit accelerate.nrw und dem jährlichen A-Summit haben wir ein Netzwerk von 30+ Accelerator Programmen in NRW aufgebaut und eine Plattform geschaffen, um die großartige Unterstützungslandschaft für Startups in NRW sichtbarer zu machen.

Weitere Infos unter digihub.de oder

       

Der digihub Düsseldorf/Rheinland ist die Plattform und Anlaufstelle für digitale Themen von der deutsch-niederländischen Grenze im Kreis Kleve bis zum Kreis Mettmann im Bergischen Land.

Als Match-Maker verbindet der Hub Industrie, Mittelstand, Start-ups und Hochschulen und fördert die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle, Produkte und Lösungen.

Der digihub Düsseldorf/Rheinland ist die Plattform und Anlaufstelle für digitale Themen von der deutsch-niederländischen Grenze im Kreis Kleve bis zum Kreis Mettmann im Bergischen Land.

Als Match-Maker verbindet der Hub Industrie, Mittelstand, Start-ups und Hochschulen und fördert die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle, Produkte und Lösungen.

Der digihub Düsseldorf/Rheinland organisiert regelmäßig Hackathons, Innovation Nights und Start-up Pitches zu wechselnden Themen wie z.B. Big Data, Rapid Prototyping, Smart City und ChemTech bei denen Start-ups, Wissenschaftler und Unternehmen sich austauschen und gemeinsam neue Projekte und Lösungen entwickeln. Beim Digital Demo Day gibt er einmal im Jahr 50-70 Technologie-Start-ups eine Bühne, um ihre innovativen Digitalprodukte und -lösungen zu präsentieren und Kontakt mit neuen Kunden und Kooperationspartnern zu schließen.

Wichtiger Baustein ist zudem das Accelerator-Programm „Ignition“. Start-ups, Hochschulausgründungen und Company-Teams kommen für bis zu fünf Monate zum digihub Düsseldorf/Rheinland, um für die jeweiligen Produkte die nächste Stufe zu zünden. Das Förderprogramm liefert dabei echte Mehrwerte in Form von Leistungen (z.B. Co-Working, Entwicklung von Prototypen/MVPs, Coaching/Mentoring), um wortwörtlich das Feuer in den Start-ups zu entfachen.

Weitere Infos unter digihub.de oder

       

(C) Digital Hub münsterLAND / Thomas Mohn

Der Digital Hub münsterLAND fördert die digitale Wirtschaft durch die Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft, Institutionen, Verbänden und Start-ups.

Die Kernidee des Hubs ist, dass kreative Start-ups mit etablierten Unternehmen innovative digitale Geschäftsprozesse und -modelle vorantreiben und idealerweise auf diese Weise zur Wertschöpfung des Münsterlands beitragen. Getreu dem Motto „connect.explore.innovate!“. Die Fäden laufen in einer zentralen Experimentier- und Lernumgebung mit angeschlossenen Coworking-Space und Fabrikations-Labor am Hafen in Münster zusammen, in der zudem viele Vernetzungsevents stattfinden.

Im Zuge der Bewerbung um den Digital Hub im Münsterland wurde der notwendige Eigenanteil durch viele Förderer sowie Mitglieder des Vereins münsterLAND.digital e.V.  zusammengetragen. Mittlerweile haben sich über 220 Unternehmen aus dem Münsterland von der Idee des Digitalen Hub begeistern lassen und unterstützen den Verein durch ihre Mitgliedschaft. Neben dem Digital Hub münsterLAND hat der Verein münsterLAND.digital e.V. von Anfang an weitere Projekte rund um das Thema Digitalisierung im Münsterland aufbauen und etablieren können.

Zu den Angeboten des Digital Hub münsterLAND gehören ein Accelerator– und ein Fellowship-Programm für Start-ups und Intrapreneure sowie Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für Start-ups und den Mittelstand. Darüber hinaus fungiert der Digital Hub als Multiplikator für Digital-Events im Münsterland und organisiert in Zusammenarbeit mit regionalen und kommunalen Partnern eigene Event-Formate, wie den MÜNSTERHACK, den Monstergrill, den Digital Summit Euregio oder die Hub:Kontakt.

Weitere Infos unter digitalhub.ms oder

   

Der Digital Hub münsterLAND fördert die digitale Wirtschaft durch die Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft, Institutionen, Verbänden und Start-ups.

Die Kernidee des Hub ist, dass kreative Start-ups mit etablierten Unternehmen innovative digitale Geschäftsprozesse und –modelle vorantreiben und idealerweise auf diese Weise zur Wertschöpfung des Münsterlands beitragen. Die Fäden laufen in einer zentralen Experimentier- und Lernumgebung mit angeschlossenen Coworking-Space und Fabrikations-Labor am Hafen in Münster zusammen in der zudem viele Vernetzungsevents stattfinden. 

Der Digital Hub münsterLAND fördert die digitale Wirtschaft durch die Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft, Institutionen, Verbänden und Start-ups.

Die Kernidee des Hub ist, dass kreative Start-ups mit etablierten Unternehmen innovative digitale Geschäftsprozesse und –modelle vorantreiben und idealerweise auf diese Weise zur Wertschöpfung des Münsterlands beitragen. Die Fäden laufen in einer zentralen Experimentier- und Lernumgebung mit angeschlossenen Coworking-Space und Fabrikations-Labor am Hafen in Münster zusammen in der zudem viele Vernetzungsevents stattfinden. 

Im Zuge der Bewerbung um den Digital Hub im Münsterland wurde der notwendige Eigenanteil durch viele Förderer sowie Mitglieder des Vereins münsterLAND.digital e.V.  zusammengetragen. Infolge hatten sich zahlreiche Partner aus dem Münsterland von der Idee des Digitalen Hub begeistern lassen und ihre finanzielle Unterstützung zugesagt. Neben dem Digital Hub münsterLAND wird der Verein münsterLAND.digital e.V. von Anfang an weitere Projekte rund um das Thema Digitalisierung im Münsterland aufbauen und etablieren. 

Zu den Angeboten des Digital Hub münsterLAND gehören ein Accelerator- und ein Fellowship-Programm für Start-ups und Intrapreneure sowie Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für Start-ups und den Mittelstand. Darüber hinaus fungiert der Digital Hub als Multiplikator für Digital-Events im Münsterland und organisiert in Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern eigene Event-Formate, wie die Hub:Kontakt, den MÜNSTERHACK oder das ERCIS Launch Pad.

Weitere Infos unter digitalhub.ms oder 

      

Unser Podcast: eskaliert – emotional, digital, egal

Die rasch zunehmende Digitalisierung stellt etablierte Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet jedoch gleichzeitig erhebliche Potenziale. Und genau da setzt die Arbeit des ruhrHUB an!

Als Initiative der sechs Ruhrgebietsstädten – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr sowie der Business Metropole Ruhr fungiert der ruhrHUB als digitaler Knotenpunkt für Unternehmen, Start-ups, Digital Natives & Immigrants im und ums Ruhrgebiet. Wir bieten Start-ups eine Plattform, sich mit Wirtschaft, Wissenschaft, Investoren und Politik zu verknüpfen und so das benötigte Netzwerk für ein erfolgreiches Wachstum aufzubauen.

Unser Ziel ist es, Unternehmen und Start-ups in den aufkommenden Themen der Digitalisierung zu unterstützen und so die Region und deren schnell wachsende Start-up-Szene für die Zukunft zu rüsten. Dies geschieht u.a. durch Angebote wie Reverse-Pitches und Hackathons, bei denen konkrete Themen interaktiv bearbeitet und aktiv innovative Lösungen gesucht werden. Effizienter Knowhow-Transfer, Vernetzung und mehr Sichtbarkeit für die Region werden über unsere monatlich stattfindenden ruhrEVENTS (ruhrSUN, ruhrSUB, ruhrMEETUP) gewährleistet.

Darüber hinaus bieten wir mit dem ruhrSUMMIT, eine virtuelle Plattform, um die internationale Start-up Szene zusammenzubringen und auch Unternehmen und Investoren aus der internationalen B2B-Szene auf das Ruhrgebiet aufmerksam zu machen. Der ruhrSUMMIT findet in 2022 als Hybrid-Event statt, wobei die ruhrSUMMIT Experience insbesondere auf dem analogen Teil des Events zu erleben ist.

EXPERIENCE AREA. POP-UP DISCUSSION CORNERS. HIGH QUALITY TALKS. DIGITAL PITCHES.
Mehr Informationen unter: https://ruhrsummit.de

Die breitere Öffentlichkeit sprechen wir durch die ruhrSTARTUPWEEK für das Thema „Start-up“ an und versuchen so, den Gründergeist im Ruhrgebiet zu wecken. Durch die Sensibilisierung neuer Partner und Initiativen für das Gründungsthema stärken wir das Start-up Ökosystem im Ruhrgebiet. In 2020 haben wir erstmals als hybrides Veranstaltungsformat über 70 Events in nur 5 Tagen auf die Beine gestellt!
Weitere Informationen unter: https://ruhrhub.de/ruhrstartupweek

Daneben steht der ruhrHUB mit seinen Räumlichkeiten für den Aufbau einer digitalen Community als physikalischer Ort im Herzen von Essen quasi 24/7 bereit. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Weitere Infos unter ruhrhub.de oder

       

Die rasch zunehmende Digitalisierung stellt etablierte Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet jedoch gleichzeitig erhebliche Potenziale. Und genau da setzt die Arbeit des ruhr:HUB an!

Als Initiative der sechs Ruhrgebietsstädten – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr sowie der Business Metropole Ruhr dient der ruhr:HUB als zentrale Anlaufstelle für die digitale Wirtschaft im Ruhrgebiet. Wir bieten Start-ups eine Plattform, sich mit Wirtschaft, Wissenschaft, Investoren und Politik zu verknüpfen und so das benötigte Netzwerk für ein erfolgreiches Wachstum aufzubauen.

Die rasch zunehmende Digitalisierung stellt etablierte Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet jedoch gleichzeitig erhebliche Potenziale. Und genau da setzt die Arbeit des ruhr:HUB an!

Als Initiative der sechs Ruhrgebietsstädten – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr sowie der Business Metropole Ruhr dient der ruhr:HUB als zentrale Anlaufstelle für die digitale Wirtschaft im Ruhrgebiet. Wir bieten Start-ups eine Plattform, sich mit Wirtschaft, Wissenschaft, Investoren und Politik zu verknüpfen und so das benötigte Netzwerk für ein erfolgreiches Wachstum aufzubauen.

Unser Ziel ist es, Unternehmen und Start-ups in den aufkommenden Themen der Digitalisierung zu unterstützen und so die Region und deren schnell wachsende Start-up-Szene für die Zukunft zu rüsten. Dies geschieht u.a. durch Angebote wie Reverse-Pitches und Hackathons, bei denen konkrete Themen interaktiv bearbeitet und aktiv innovative Lösungen gesucht werden. Effizienter Knowhow-Transfer sowie Vernetzung werden über Experience Days (zu Themen wie IoT, IT-Security etc.) und Start-up-Weekends gewährleistet und die breitere Öffentlichkeit durch die startupweek:RUHR für das Thema „Start-up“ begeistert.

Daneben steht der ruhr:HUB mit seinen Räumlichkeiten für Co-Working und den Aufbau einer digitalen Community als physikalischer Ort im Herzen von Essen quasi 24/7 bereit. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Infos unter hub.ruhr oder

     

Wir sind überzeugt: Ohne eine neue Generation motivierter Gründer und Gründerinnen gibt es keine digitale Zukunft für Deutschland. In der Founders Foundation bringen wir Innovatoren in einem einzigartigen Tech-Ökosystem zusammen, vermitteln Startup-Wissen und helfen jungen Tech-Unternehmen zu wachsen.

Wir sind überzeugt: Unsere Arbeit ist wichtig – nicht nur für den Standort Ostwestfalen-Lippe, sondern für die Gründernation Deutschland!

Der Erfolg unserer Startups ist unser Antrieb!

Weitere Infos unter foundersfoundation.de oder

     

Wir sind überzeugt: Ohne eine neue Generation motivierter Gründer und Gründerinnen gibt es keine digitale Zukunft für Deutschland. In der Founders Foundation bringen wir Innovatoren in einem einzigartigen Tech-Ökosystem zusammen, vermitteln Startup-Wissen und helfen jungen Tech-Unternehmen zu wachsen.

Wir sind überzeugt: Unsere Arbeit ist wichtig – nicht nur für den Standort Ostwestfalen-Lippe, sondern für die Gründernation Deutschland!

Der Erfolg unserer Startups ist unser Antrieb!

Weitere Infos unter foundersfoundation.de oder